Borges

Borges
Borges
 
['bɔrxes],
 
 1) Jacobo, venezolanischer Maler und Zeichner, * Caracas 1931; entwickelte eine expressive Formensprache. In einer eigenwilligen Ikonographie mischt er Zeichen des Todes und der Lust mit einer naturalistischen Wirklichkeitssicht. 1965-71 arbeitete er mit einem Filmteam zusammen. Seit den 80er-Jahren werden die fast allegorischen Gemälde von einem Pinselduktus geprägt, der das Bildmotiv in einen informell anmutenden Farbenwirbel einbindet.
 
 
Jacobo B., bearb. v. D. Ashton u. a., Ausst.-Kat. (1987).
 
 2) Jorge Luis, argentinischer Schriftsteller, * Buenos Aires 24. 8. 1899, ✝ Genf 14. 6. 1986; war 1938-46 Bibliothekar, nach dem Sturz J. D. Peróns 1955-73 Direktor der argentinischen Nationalbibliothek; seit einem Unfall 1938 zunehmend erblindet. Literarisch universal gebildet und ein Kenner der westeuropäischen Kultur, war Borges als Lyriker in den 20er-Jahren einer der Hauptvertreter des dem Surrealismus verwandten Ultraismus. Später schrieb er fantast. Erzählungen, die um das Problem von Zeit und Ewigkeit, Diesseits und Jenseits, Wandlung und Dauer kreisen. Als einflussreicher Kritiker und Essayist befasste er sich v. a. mit der argentinischen Literatur. Seit 1942 auch literarische Zusammenarbeit mit A. Bioy Casares unter dem gemeinsamen Pseudonym H. Bustos Domecq. Borges beeinflusste nachhaltig die lateinamerikanische Kultur. Er erhielt u. a. 1979 (zusammen mit G. Diego Cendoya) den Premio Miguel de Cervantes.
 
Werke: Lyrik: Fervor de Buenos Aires (1923); Luna de enfrente (1925); Elogio de la sombra (1969; deutsch Lob des Schattens); La rosa profunda (1975); Historia de la noche (1977; deutsch Auswahl unter dem Titel Geschichte der Nacht. Neue Gedichte); Los conjurados (1985).
 
Erzählungen: Historia universal de la infamia (1935; deutsch Der schwarze Spiegel); Ficciones. 1935-1944 (1944; deutsch Fiktionen); El Aleph (1949; deutsch Auswahl unter dem Titel Labyrinte); El informe de Brodie (1970; deutsch David Brodies Bericht); El libro de arena (1975; deutsch Das Sandbuch).
 
Essays: Inquisiciones (1925; deutsch Auswahl unter dem Titel Das Eine und die Vielen); Discusión (1932); Historia de la eternidad (1936; deutsch Geschichte der Ewigkeit); Otras inquisiciones (1952); Nueve ensayos dantescos (1982).
 
Ausgaben: Gesammelte Werke, herausgegeben von C. Meyer-Clason u. a., 11 Bände in 14 Teilen 1980-87); Obras completas, herausgegeben von C. V. Frías, 3 Bände (Neuausgabe 1989); Werke, herausgegeben von G. Haefs u. a., 20 Bände (1991-95).
 
 
G. Massuh: B., eine Ästhetik des Schweigens (1979);
 E. Rodríguez Monegal: J. L. B. Biographie littéraire (a. d. Engl., Paris 1983);
 B. Chouvier: J. L. B., l'homme et le labyrinthe (Lyon 1994);
 
J. L. B., hg. v. K. A. Blüher u. a. (21995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BORGES (J. L.) — Jorge Luis Borges est, par propension et par invétéré dessein, un homme de lettres. Cette condition constitue l’axe de sa biographie, elle la résume. De ce fait, il identifie son destin au littéraire et se figure le paradis comme une bibliothèque …   Encyclopédie Universelle

  • Borgès — Borges Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Borges est un patronyme lusophone, porté par différentes célébrités (par ordre alphabétique) : Alexandre Borges, acteur brésilien… …   Wikipédia en Français

  • Borges — ist der Familienname folgender Personen: Breno Vinicius Rodrigues Borges (* 1989), brasilianischer Fußballspieler Carlos Borges (* 1932), uruguayischer Fußballspieler Fernanda Borges (* 1969), osttimorische Politikerin Gustavo Borges (* 1972),… …   Deutsch Wikipedia

  • Borgès — Borgès, Borges Sans doute l équivalent du français Bourgeois : c est du moins une certitude si le nom est catalan, ce qui est rare (variantes Burgès, Burguès). Lorsqu il est portugais, c est plus délicat, car il pourrait s agir aussi d un… …   Noms de famille

  • Borges — Borgès, Borges Sans doute l équivalent du français Bourgeois : c est du moins une certitude si le nom est catalan, ce qui est rare (variantes Burgès, Burguès). Lorsqu il est portugais, c est plus délicat, car il pourrait s agir aussi d un… …   Noms de famille

  • Borges — (engl., spr. Bordsch s, Sitteng.), so v.w. Borsholder …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Borges — Borges, Jorge Luis …   Enciclopedia Universal

  • Borges — (Jorge Luis) (1899 1986) écrivain argentin. Ses récits, dont l érudition imaginaire joue un grand rôle, relèvent des genres fantastique, policier, et de la philosophie: Fictions (1944), Labyrinthes (1949), l Aleph (1950), etc …   Encyclopédie Universelle

  • BORGES — a Persarum Rege Eioni impositus; qui a Graecis vehementissime oppugnatus, ante quam se dederet, maluit subiectô igni conflagrare. Polyaen. l. 7. c. 24 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Borges — (izg. bòrhes), Jorge Luis (1899 1986) DEFINICIJA argentinski pjesnik, esejist i prozni pisac, pokretač avangardnog strujanja u književnostima Južne Amerike; započeo trend književnosti 20. st. u kojem pisci, temeljito upoznati s poviješću… …   Hrvatski jezični portal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”